Fritz Hegi, Prof. Dr. rer. sc. mus., 
Musiktherapeut SFMT, Psychotherapeut SPV, Dozent für Improvisation und Musiktherapie, Autor, Musiker

Bücher, Diskographie, Forschung, Vorträge

Vffng.jpg

Verzeichnis

Improvisation und Musiktherapie

Improvisation und Musiktherapie
Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik
 
Mit ausführlicher Spielkartei und zahlreichen Abbildungen
5. Auflage 1997, 320 Seiten
1986, Junfermann Verlag, Paderborn
ISBN 2-87387-270-6  vergriffen

neu aufgelegt:  
2010,
Reichert Verlag Wiesbaden  
ISBN 978-389500-735-4

Dieses 1. Buch des Autors gilt auch in dieser 6. unverän- derten Neuauflage als Standardwerk. Es entwirft eine Phänomenologie der musikalischen Wirkungsfelder, der Komponenten Rhythmus, Klang, Melodie, Dynamik und Form und verbindet sie mit der Methode des gestalttherapeu- tischen Kontaktmodells. Im hinteren Teil findet sich die praktische Anwendung mit der Spielkartei für Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit.
Improvisation hat eine musikalische, psychische und soziale Sprengkraft. Der hier vorgeschlagene Weg über das Ohr eröffnet als ganzheitliche Erfahrung ungeahnte Energien für die heute vom technischen Bewußtsein fast erdrückte Beziehungs- und Gefühlswelt.

„Fritz Hegi ist ein wegweisender Meister der Musiktherapie. Seine Didaktik ist so raffiniert, daß man beim puren Lesen seiner Worte zugleich seine Stimme und seine Musik zu hören vermag.”   (Prof. Dr.med. Rolf Verres)

Übergänge zwischen Sprache und Musik

Übergänge zwischen Sprache und Musik

Die Wirkungskomponenten der Musiktherapie

424 Seiten
1998, Junfermann Verlag, Paderborn
ISBN 3-87387-353-2
vergriffen
Der Text kann hier heruntergeladen werden.

Während der Autor in seinem Buch „Improvisation und Musiktherapie” die Komponenten-Methode entworfen hat, stellt er hier in einer qualitativen Praxis-Studie die spezi- fischen Wirkungen der Komponenten vor. Durch zahlreiche Fallbeispiele wird deutlich, wie Klang, Rhythmus, Melodie, Dynamik und Form sowie die fünf gestalttherapeutischen Kontaktmuster als Resonanzgeschehen zwischen den Menschen, den musikalischen Energien und Elementen der Natur auf die Entwicklung von Gesundheit einwirken.

Musiktherapie als Wissenschaft

Musiktherapie als Wissenschaft
Fritz Hegi-Portmann / Sandra Lutz Hochreutener / Maja Rüdisüli-Voerkel

Grundlagen, Praxis, Forschung und Ausbildung

120 Seiten
Eigenverlag bam@musiktherapie-schweiz.ch
ISBN 978-3-033-01158-8

Improvisation und Musiktherapie

Improvisation und Musiktherapie

Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik

ca. 200 Seiten
Reichert Verlag, Wiesbaden, 2010
ISBN 978-3-89500-735-4

Neuauflage des Standardwerkes


Die musikalische Gestalt des persönlichen Ausdrucks im Moment, die Improvisation, wird musiktherapeutisch, pädagogisch oder künstlerisch erläutert. Die phänomenologischen Betrachtungen der fünf Komponenten, Praxisbeispiele und eine ausführliche Spielkartei eröffnen einen Weg über das Ohr zu sozialer Kommunikation und tönender Kreativität.
Das »Schatzkästlein«-Handbuch für jeden Musiktherapeuten — mit vielen Praxistipps!

Der Wirkung von Musik auf der Spur

Der Wirkung von Musik auf der Spur

Theorie, Methode und Erforschung der Komponenten

Ca. 250 Seiten
Reichert Verlag, Wiesbaden, 2010
ISBN 978-3-89500-736-1

Flyer


Die aus Übergänge zwischen Sprache und Musik bekannte »musiktherapeutische Komponentenlehre« (inzwischen Vergriffen) erscheint im ersten Teil stark überarbeitet und gekürzt. Daraus entwickelt sich im zweiten Teil eine therapieübergreifende Sicht der Improvisation als Modell der Kommunikation. Auf diesem Hintergrund wird die soziale, musikalische und methodische Unterscheidbarkeit der Komponenten mit einem einzigartigen Forschungsansatz qualitativ und quantitativ untersucht, was zu erstaunlichen Ergebnissen führt.


Weitere Beiträge in Büchern:

2002
Der Therapeut als Mann und Mutter - die Therapeutin als Frau und Vater.
Geschlechterneutrales Parenting in der Musiktherapie. Co-Autorin: NicolaScheytt-Hölzer
In: von Moreau / Wölfl: Zur Idee des therapeutischen Nachnährens - Was kann Musiktherapie leisten?
Reichert Verlag, Wiesbaden

2001
Gestalt-Musiktherapie
In: Decker-Voigt (Hsg.): Schulen der Musiktherapie.
E. Reinhardt Verlag, München

1997
Die heilenden Prozesse in der musiktherapeutischen Improvisation
In: Müller, Petzold: Musiktherapie in der klinischen Arbeit - Integrative Modelle und Methoden.
G. Fischer, Stuttgart

1996
Komponenten
In: Decker-Voigt / Knill / Weyermann (Hsg.): Lexikon Musiktherapie.
Hogrefe, Göttingen
 
1992
Aus einem Spielraum der Seele.
In: Decker-Voigt (Hsg.): Spiele der Seele.
Traum, Imagination und künstlerisches Tun.
Trialog Verlag, Bremen
 
1987
Die musiktherapeutische Improvisation zwischen Diagnose und Intuition.
In: Decker-Voigt (Hsg.): Musik und Kommunikation.
Eres Verlag Lilienthal
 
1976
Parow / Hegi / Niemeyer / Strömer:
Über die Schwierigkeit, erwachsen zu werden.
Rauschmittel und Adoleszenzkrise.
Syndikat Verlag Frankfrut /M.


Ausserdem zahlreiche Aritkel in Fachzeitschriften und Zeitungen.

Zum Seitenanfang

Vorträge

Improvisation, Bildung und Therapie
Vortrag am Symposium "Musiktherapie unterwegs", 10.1.2015
» Download

Wie wirkt Musiktherapie?
zur Praxis und Erforschung der musiktherapeutischen Wirkungskomponenten.
» Download

Improvisation als soziales Modell
» Download

Experiment und Ritual
» Download

Der Therapeut als Mann und Mutter - die Therapeutin als Frau und Vater
Geschlechterneutrales Parenting in der Musiktherapie (mit Nicola Scheytt-Hölzer)
» Download

Zum Seitenanfang

Neuere Texte

2017
Übergänge überall hin
» Download

2012
Rhythmus hat Zeit
» Download
 
2010
Musik wagen
In: Musiktherapeutische Umschau 2009/4, S. 379-383
» Download

2011
Die Komponenten-Lehre
» Download
 
2005
Das Klangraumgefühl
In: Musiktherapeutische Umschau 26,3
Themenheft: Atmosphären S.239
© Verlag Vandenhoeck&Ruprecht
» Download